Wann ist eine Mieterhöhung zur Anhebung an die örtliche Vergleichsmiete zulässig?
Interaktive Checkliste zur Zulässigkeit der Mieterhöhung
Ihr Vermieter verlangt Ihre Zustimmung zu einer Mieterhöhung zur Anhebung an die örtliche Vergleichsmiete? Diese interaktive Checkliste hilft Ihnen, die Zulässigkeit einer Mieterhöhung zu überprüfen.
Informationen zur Mieterhöhung
Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Vermieter von den Mietern die Zustimmung zur Anhebung der Miete an die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen (vgl. § 558 BGB). Verweigert der Mieter die Zustimmung zu einer zulässigen Mieterhöhung, kann der Vermieter die Zustimmung gerichtlich einklagen. Daher ist es unbedingt zu empfehlen, das Mieterhöhungsverlangen gewissenhaft zu prüfen. Die Mieterhöhung muss in Textform (vgl. § 126b BGB) erfolgen und begründet werden (vgl. § 558a Abs. 1 BGB).
Warn- und Nutzungshinweis
Bitte beachten Sie, dass die interaktive Checkliste keine individuelle Rechtsberatung ersetzen kann. Ferner betrifft die Checkliste nur Mieterhöhungen im Zusammenhang mit Wohnraummietverhältnissen außerhalb des sozialen Wohnungsbaus. Eine Haftung bei Verwendung wird demnach ausdrücklich ausgeschlossen.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Frequently Asked Questions (FAQ) für MieterGerne stehen wir Ihnen für eine weitergehende Beratung zur Verfügung. Nutzen Sie unseren
kostenlosen Rückrufservice. Alternativ können Sie sich Ihr individuelles Kostenangebot
auch online einholen.